Arbeitsassistenz
Die Arbeitsassistenz richtet sich an Menschen mit Behinderungen, Jugendliche mit Assistenzbedarf und deren Dienstgeber:innen. Gemeinsam mit der Arbeitsassistenz werden berufliche Möglichkeiten erarbeitet. Danach erfolgt Hilfe bei der Jobsuche, beim Eintritt in ein neues Dienstverhältnis oder bei der Sicherung eines bestehenden Arbeitsplatzes. Ziel ist eine dauerhafte berufliche Inklusion.
Wer wird angesprochen?
Bei der Arbeitsassistenz erhalten Personen ab 14 Jahren Beratung und Begleitung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes oder bei der Sicherung eines bestehenden Ausbildungsplatzes oder Arbeitsplatzes. Die Arbeitsassistenz unterstützt Personen mit Begünstigtenstatus bzw. einem Behinderungsgrad von mindestens 30 Prozent.
- Jugendliche vom 14. bis 25. Geburtstag
- Erwachsene bis zum Pensionsantritt
- Personen mit Begünstigtenstatus
- Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 30 Prozent
Wie läuft Arbeitsassistenz ab?
Nach einem Erstkontakt findet ein Erstgespräch statt. Es wird über die Aufnahme in die Beratung oder Begleitung oder eine Weiterverweisung an andere unterstützende Maßnahmen entschieden.
In der Abklärungsphase erfolgt unter anderem die soziale und berufliche Anamnese, die Erarbeitung eines Begleitungsziels, die Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen sowie die Erstellung eines Neigungs- und Eignungsprofils.
Es können danach alternative Möglichkeiten wie ein Arbeitstraining oder weitere Qualifizierungsmaßnahmen empfohlen und in die Wege geleitet werden.
Die Arbeitsassistenz bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und bei der Sicherung gefährdeter Arbeitsplätze. Außerdem steht die Arbeitsassistenz steht auch in der Einarbeitungszeit bis zu 3 Monate zur Verfügung.
Partner:innen
Wenn es um die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt geht, ist die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsbetrieben und Institutionen wichtig. Menschen mit Behinderungen oder Erkrankungen erfahren von der Arbeitsassistenz durch das regionale Arbeitsmarktservice, das Sozialministeriumservice, den Sozialmedizinischen Dienst, Sozialamt, verschiedene Beratungseinrichtungen, Kliniken, Ärzt:innen, Gebietskrankenkassen, Schulen, Ausbildungszentren, Unternehmen, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Pensionsversicherungsträger, ehemalige Kund:innen der Arbeitsassistenz oder sonstige Informationsstellen.
Fragen und Antworten zu Arbeitsassistenz
-
Warum Arbeitsassistenz?
Die Arbeitsassistenz richtet sich an Menschen mit Behinderungen, Jugendliche mit Assistenzbedarf und deren Dienstgeber:innen. Die Arbeitsassistenz bietet Hilfe bei der Jobsuche und beim Ankommen im neuen Dienstverhältnis oder bei der Sicherung eines bestehenden Arbeitsplatzes. Sie bietet Beratung, Betreuung und Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Partnern. Ziel ist die Sicherstellung einer dauerhaften beruflichen Integration.
-
Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Die Anbieter-Suche gibt einen Überblick über alle Organisationen, die Arbeitsassistenz in Ihrer Nähe anbieten. Die Anbieter:innen können direkt kontaktiert werden, die Kontaktdaten finden Sie, indem Sie auf die jeweilige Anbieter-Seite klicken.
Erfahrungsberichte
Fallbeispiel Z.
Fallbeispiel K.
Anbieter:innen
Adresse: 1020 Wien, Obere Donaustraße 21/Stiege 3/1. Obergeschoß
Montag bis Freitag: 08:00 -16:00
Zielgruppen: Die Arbeitsassistenz (AASS) von Jugend am Werk bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 15 bis 23 Jahren mit Unterstützungsbedarf und/oder Behinderung Hilfestellung zur Erlangung oder Erhaltung eines Dienstverhältnisses oder eine Lehrstelle. Sie gleicht dabei die Interessen und Kompetenzen der Arbeitsuchenden mit den spezifischen Ansprüchen der Wirtschaft ab.
Adresse: 1020 Wien, Rueppgasse 11
offene Beratung Mittwoch 14-18 Uhr und nach Terminvereinbarung
Zielgruppen: Gehörlose und hochgradig schwerhörige Personen
Adresse: 1020 Wien, Rueppgasse 11
offene Beratung Mittwoch 14-18 Uhr ansonsten nach Terminvereinbarung
Zielgruppen: Gehörlose und hochgradig Schwerhörige
Adresse: 1050 Wien, Margaretenstraße 166/3/Top 327
Mo-Do 08:00 - 16:00h, Fr. 09:00 - 14:00 Uhr
Zielgruppen: Jugendliche / junge Erwachsene mit Benachteiligung und/oder Behinderung von 15 Jahren bis zum 24. Geburtstag.
Adresse: 1050 Wien, Bräuhausgasse 37 / 2. Stock
Mo-Do 8:30-16:30 Uhr, Fr 8:30-14:30 Uhr / Termine nach telefonischer Vereinbarung
Zielgruppen:
Jugendliche und junge Erwachsene, mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit Körperbehinderungen, mit Autismus-Spektrum-Störungen oder mit psychischer Beeinträchtigung oder in schwierigen Lebenslagen im Zeitraum zwischen dem 14. und dem 24. Geburtstag.
Adresse: 1110 Wien, Hauffgasse 3-5
MO - DO 9:00 - 15:00 , FR 9:00 - 13:00
Zielgruppen: Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Problemen, psychatrischen oder neurologischen Erkrankungen, die Arbeit suchen oder Probleme am Arbeitsplatz haben. Unternehmen die Menschen mit psychischen oder neurologischen Problemen bzw. Erkrankungen beschäftigen oder beschäftigen wollen.
Adresse: 1120, Ruckergasse 30-32/8B
Individuelle Vereinbarung der Beratungstermine
Zielgruppen: Jugendliche ab dem individuellen 9. Schuljahr bis zum 24. Geburtstag, wenn ein besonderer Unterstützungsbedarf gegeben ist, wie etwa ein sonderpädagogischer Förderbedarf, eine Behinderung, eine sozial-emotionale Beeinträchtigung, Jugendliche von AusbildungsFit und Jugendliche mit negativem Pflichtschulabschluss.
Adresse: 1120, Niederhofstraße 26, 1. Stock
Mo, Mi, Do: 09:00-14:00 Uhr; Di, Fr: 09:00-12:00 Uhr
Zielgruppen: Frauen mit psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen oder Behinderung (keine offizielle Einstufung erforderlich), mit und ohne Migrationserfahrung, die Arbeit suchen, oder Probleme am Arbeitsplatz haben.
Adresse: 1120 Wien, Niederhofstraße 26, 1. Stock
Mo, Mi, Do: 09:00-14:00 Uhr; Di, Fr: 09:00-12:00 Uhr
Zielgruppen: Frauen mit psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen oder Behinderung (keine offizielle Einstufung erforderlich), mit und ohne Migrationserfahrung, die Arbeit suchen, oder Probleme am Arbeitsplatz haben.
Adresse: 1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 51-53/2/5
Mo - Fr 10:00-15:00 (Sekretariatszeiten); Beratungen finden Mo-Fr nach telefonischer Vereinbarung statt
Zielgruppen: Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung oder Behinderung
Für größere Ansicht auf das Bild klicken.