
Arbeitsassistenz
Die Arbeitsassistenz richtet sich an Menschen mit Behinderungen, Jugendliche mit Assistenzbedarf und deren Dienstgeber:innen. Gemeinsam mit der Arbeitsassistenz werden berufliche Möglichkeiten erarbeitet. Danach erfolgt Hilfe bei der Jobsuche, beim Eintritt in ein neues Dienstverhältnis oder bei der Sicherung eines bestehenden Arbeitsplatzes. Ziel ist eine dauerhafte berufliche Inklusion.
Wer wird angesprochen?
Bei der Arbeitsassistenz erhalten Personen ab 14 Jahren Beratung und Begleitung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes oder bei der Sicherung eines bestehenden Ausbildungsplatzes oder Arbeitsplatzes. Die Arbeitsassistenz unterstützt Personen mit Begünstigtenstatus bzw. einem Behinderungsgrad von mindestens 30 Prozent.
- Jugendliche vom 14. bis 25. Geburtstag
- Erwachsene bis zum Pensionsantritt
- Personen mit Begünstigtenstatus
- Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 30 Prozent
Wie läuft Arbeitsassistenz ab?
Nach einem Erstkontakt findet ein Erstgespräch statt. Es wird über die Aufnahme in die Beratung oder Begleitung oder eine Weiterverweisung an andere unterstützende Maßnahmen entschieden.
In der Abklärungsphase erfolgt unter anderem die soziale und berufliche Anamnese, die Erarbeitung eines Begleitungsziels, die Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen sowie die Erstellung eines Neigungs- und Eignungsprofils.
Es können danach alternative Möglichkeiten wie ein Arbeitstraining oder weitere Qualifizierungsmaßnahmen empfohlen und in die Wege geleitet werden.
Die Arbeitsassistenz bietet vor allem Unterstützung bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes und bei der Sicherung gefährdeter Arbeitsplätze. Außerdem steht die Arbeitsassistenz steht auch in der Einarbeitungszeit bis zu 3 Monate zur Verfügung.
Partner:innen
Wenn es um die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt geht, ist die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsbetrieben und Institutionen wichtig. Menschen mit Behinderungen oder Erkrankungen erfahren von der Arbeitsassistenz durch das regionale Arbeitsmarktservice, das Sozialministeriumservice, den Sozialmedizinischen Dienst, Sozialamt, verschiedene Beratungseinrichtungen, Kliniken, Ärzt:innen, Gebietskrankenkassen, Schulen, Ausbildungszentren, Unternehmen, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Pensionsversicherungsträger, ehemalige Kund:innen der Arbeitsassistenz oder sonstige Informationsstellen.
Anbieter:in finden
Fragen und Antworten zu Arbeitsassistenz
Warum Arbeitsassistenz?
Die Arbeitsassistenz richtet sich an Menschen mit Behinderungen, Jugendliche mit Assistenzbedarf und deren Dienstgeber:innen. Die Arbeitsassistenz bietet Hilfe bei der Jobsuche und beim Ankommen im neuen Dienstverhältnis oder bei der Sicherung eines bestehenden Arbeitsplatzes. Sie bietet Beratung, Betreuung und Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Partnern. Ziel ist die Sicherstellung einer dauerhaften beruflichen Integration.
Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Die Anbieter-Suche gibt einen Überblick über alle Organisationen, die Arbeitsassistenz in Ihrer Nähe anbieten. Die Anbieter:innen können direkt kontaktiert werden, die Kontaktdaten finden Sie, indem Sie auf die jeweilige Anbieter-Seite klicken.

Erfahrungsberichte

Fallbeispiel Z.

Fallbeispiel K.
Anbieter:innen-Filter wählen
Für größere Ansicht auf das Bild klicken.
Anbieter:innen
-
1020 Wien
Jugend am Werk sozial:raum GmbHWebsite: https://www.jaw.at/de/kontakt/standortebi/73
Adresse: 1020 Wien, Obere Donaustraße 21/Stiege 3/1. Obergeschoß
Montag bis Freitag: 08:00 -16:00 -
1020 Wien
WITAFWebsite: http://www.witaf.at
Adresse: 1020 Wien, Rueppgasse 11
offene Beratung Mittwoch 14-18 Uhr und nach Terminvereinbarung -
1020 Wien
WITAFWebsite: http://www.witaf.at
Adresse: 1020 Wien, Rueppgasse 11
offene Beratung Mittwoch 14-18 Uhr ansonsten nach Terminvereinbarung -
1050 Wien
Verein T.I.W.Website: http://www.verein-tiw.at/
Adresse: 1050 Wien, Margaretenstraße 166/3/Top 327
Mo-Do 08:00 - 16:00h, Fr. 09:00 - 14:00 Uhr -
1050 Wien
WUK Werkstätten- und KulturhausWebsite: http://www.arbeitsassistenz.wuk.at
Adresse: 1050 Wien, Bräuhausgasse 37 / 2. Stock
Mo-Do 8:30-16:30 Uhr, Fr 8:30-14:30 Uhr / Termine nach telefonischer Vereinbarung -
1110 Wien
Institut zur beruflichen Integration - ibiWebsite: http://arbeitsassistenz.psz.co.at
Adresse: 1110 Wien, Hauffgasse 3-5
MO - DO 9:00 - 15:00 , FR 9:00 - 13:00 -
1120
in.comeWebsite: http://www.in-come.at
Adresse: 1120, Ruckergasse 30-32/8B
Individuelle Vereinbarung der Beratungstermine -
1120
Institut für Frauen- und MännergesundheitWebsite: http://www.frauenassistenz.at/
Adresse: 1120, Niederhofstraße 26, 1. Stock
Mo, Mi, Do: 09:00-14:00 Uhr; Di, Fr: 09:00-12:00 Uhr -
1120 Wien
Institut für Frauen- und MännergesundheitWebsite: http://www.frauenassistenz.at/
Adresse: 1120 Wien, Niederhofstraße 26, 1. Stock
Mo, Mi, Do: 09:00-14:00 Uhr; Di, Fr: 09:00-12:00 Uhr -
1120 Wien
WIN WienerintegrationsnetzwerkWebsite: http://www.win.or.at
Adresse: 1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 51-53/2/5
Mo - Fr 10:00-15:00 (Sekretariatszeiten); Beratungen finden Mo-Fr nach telefonischer Vereinbarung statt