Zum Hauptinhalt springen
Zum Hauptmenü springen
Zum Footer springen

Startseite NEBA | Netzwerk Berufliche Assistenz

Jugendcoaching

  • Einleitung - Überschrift: Jugendcoaching
  • Einleitung - Inhalt:

    Durch das Jugendcoaching werden Bildungsstand und Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen verbessert. Individuelle Beratung und die bedarfsgerechte Planung von Bildungsschritten verhindern frühzeitige Ausbildungsabbrüche und begünstigen persönliche und soziale Stabilität. Mit dem Jugendcoaching fördern wir gezielt die Potenziale von Jugendlichen mit Behinderungen sowie Jugendlichen mit Assistenzbedarf bzw. multiplen Problemlagen.

  • Hauptteil - Inhalt:

    Wer wird angesprochen?

    • Jugendliche vom 14. bis 19. Geburtstag
      • Jugendliche bis 18, die der Ausbildungspflicht unterliegen
      • Jugendliche bis 19 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen
    • Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Behinderungen oder sozial-emotionalen Beeinträchtigungen bis zum 25. Geburtstag

    Wie läuft Jugendcoaching ab?

    Jugendcoaching zielt darauf ab, ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen, die ihren Fähigkeiten entsprechen. Dies geschieht durch Beratung, Begleitung und Case Management. Durch individuelle Unterstützungspakete soll die Leistungsfähigkeit gefördert werden. So wird die anschließende Aufnahme in die bestmögliche arbeitsmarktpolitische Maßnahme vorbereitet.

    Partner:innen: Eltern + Schule + Betriebe

    Jugendliche, die mit Lernschwierigkeiten in der Schule kämpfen oder diese sogar abbrechen wollen, sind von Arbeitslosigkeit bedroht und ausgrenzungsgefährdet. Damit es nicht so weit kommt und der Abschluss einer Schule oder Lehre zu einer überwindbaren Herausforderung wird, sind mehrere Partner:innen im Umfeld der Jugendlichen notwendig.

    Lehrer:innen als Partner:innen in der Schule, welche die Lage der Jugendlichen richtig einschätzen können genauso, wie miteinbezogene Erziehungsberechtigte. Weitere Ansprechpersonen finden sich im außerschulischen Bereich, beispielsweise in Jugendzentren. Im Sinne einer konstruktiven Partnerschaft sollte im Zuge eines Jugendcoachings der Kontakt zu diesen drei Säulen aufgebaut werden. Falls statt einer weiteren Schullaufbahn der Einstieg ins Berufsleben angestrebt wird, werden externe Partner:innen wie das AMS, Betriebe mit Lehrstellen, Beratungseinrichtungen, etc. mit ins Boot geholt.

  • CSS Klasse: juco wegw-btn
  • FAQs:
    • : Warum Jugendcoaching?, FAQs - Inhalt:

      Die Entscheidung, welche weitere Ausbildung nach der Pflichtschule passt oder welchen Beruf man ergreifen möchte, ist für die wenigsten Jugendlichen leicht. Wenn dann noch familiäre Probleme, Suchtverhalten, Schulden, Wohnungsprobleme, Migrationshintergrund, Lernschwierigkeiten und ähnliche Hürden hinzukommen, ist professionelle Beratung gefragt. Hier hilft das kostenfreie und freiwillige Angebot des Jugendcoachings sowohl den Jugendlichen als auch ihren Erziehungsberechtigten weiter!

    • : Was macht das Jugendcoaching?, FAQs - Inhalt:

      Jugendcoaching berät und begleitet Jugendliche bei Fragen und Problemen. Die Jugendcoaches arbeiten in der Schule oder in außerschulischen Einrichtungen, wie zum Beispiel im Jugendzentren. Gemeinsam wird erarbeitet, wie es nach der Schulpflicht weitergehen kann.

    • : Wie kann ich Kontakt aufnehmen?, FAQs - Inhalt:

      Die Anbieter-Suche gibt einen Überblick über alle Organisationen, die Jugendcoaching in Ihrer Nähe anbieten. Die Anbieter:innen können direkt kontaktiert werden. Die Kontaktdaten finden Sie, indem Sie auf die jeweilige Anbieter-Seite klicken. Außerdem ist es möglich, sich an Lehrpersonal oder Jugendzentren zu wenden, um mehr Informationen über Jugendcoaching-Angebote zu erhalten.

  • Karte Projektträger: österreichische Landkarte für Projektträger in Jugendcoaching
  • PDF Link (Karte Projektträger): 2025_Projekttraegerlandkarten_Jugendcoaching_barrierefrei.pdf

Jugendcoaching hilft Jugendlichen bei der Suche nach einer passenden Ausbildung und bei der beruflichen Orientierung. Besondere Unterstützung erhalten Jugendliche, die die Schule abbrechen wollen oder die Pflichtschule nicht positiv abschließen können.

Eigens ausgebildete Jugendcoaches beraten in Schulen und im außerschulischen Bereich, wie zum Beispiel in Jugendzentren.

  • Aufrufe: 16
NEBA ist eine Initiative des
EU Logo mit Text: Kofinanziert von der Europäischen Union

AusbildungsFit sowie das Vormodul AusbildungsFit werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert.