✓ Ausbildungssuche
✓ Berufswahl
✓ Arbeitsplatzsicherung
Wer kann mich unterstützen?
Ausbildungssuche - Berufswahl - Arbeitsplatzsicherung
Wer kann mich unterstützen?
Was bietet NEBA?
Die Abkürzung NEBA bedeutet „Netzwerk Berufliche Assistenz“. Dieses Netzwerk bietet Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen und Menschen mit Behinderungen Unterstützung bei der Ausbildungssuche, Berufswahl und Arbeitsplatzsicherung.
Die NEBA-Angebote werden österreichweit kostenfrei von über 209 Anbieter:innen durchgeführt. Derzeit gibt es diese Angebote: Jugendcoaching, AusbildungsFit, Berufsausbildungsassistenz, Arbeitsassistenz, Jobcoaching und das Betriebsservice.
Wenn Sie oder eine andere Person mit besonderem Unterstützungsbedarf Hilfe bei der Ausbildungswahl, beim Schritt in die Berufswelt oder bei der Erhaltung der Arbeitsstelle benötigen, nutzen Sie bitte unseren Wegweiser, um schnell zum passenden Angebot zu gelangen!
Die NEBA-App
ist da!
Digitale Unterstützung für Betreuende und Teilnehmende: Chatten, Formulare unterschreiben, Termine verwalten, CVs erstellen - und das alles in einer App!
Übersicht des NEBA-Angebots
Das NEBA-Netzwerk bietet kostenfreie Angebote, in denen ausgrenzungsgefährdete Jugendliche und Menschen mit Behinderungen auf dem Weg zur passenden Ausbildung oder Arbeitsstelle unterstützt werden.
Unterhalb finden sich die sechs Angebote im Detail. Falls Sie noch nicht wissen, welches Angebot für Sie oder Ihre:n Angehörig:en passt, verwenden Sie den Wegweiser, um mit wenigen Fragen zum richtigen Kontakt zu gelangen.
Jugendcoaching
Jugendcoaching hilft Jugendlichen bei der Suche nach einer passenden Ausbildung und bei der beruflichen Orientierung. Besondere Unterstützung erhalten Jugendliche, die die Schule abbrechen wollen oder die Pflichtschule nicht positiv abschließen können.
Eigens ausgebildete Jugendcoaches beraten in Schulen und im außerschulischen Bereich, wie zum Beispiel in Jugendzentren.
AusbildungsFit
AusbildungsFit kann anschließend an das Jugendcoaching genutzt werden. Es unterstützt junge Menschen dabei, wichtige soziale Fähigkeiten und versäumte Basisqualifikationen nachzuholen.
Sie lernen Ausbildungsmöglichkeiten kennen, um sich besser am Arbeitsmarkt zurecht zu finden.
Berufsausbildungsassistenz
Berufsausbildungsassistenz bietet Jugendlichen neue Chancen durch verlängerte Lehre oder Teilqualifikation. Lehrlinge, Betriebe und Berufsschulen werden gleichermaßen von der Berufsausbildungsassistenz begleitet.
Diese Hilfe ermöglicht es Jugendlichen, eine Berufsausbildung erfolgreich zu absolvieren.
Berufsausbildungsassistenz
Berufsausbildungsassistenz bietet Jugendlichen neue Chancen durch verlängerte Lehre oder Teilqualifikation. Lehrlinge, Betriebe und Berufsschulen werden gleichermaßen von der Berufsausbildungsassistenz begleitet.
Diese Hilfe ermöglicht es Jugendlichen, eine Berufsausbildung erfolgreich zu absolvieren.
Arbeitsassistenz
Die Arbeitsassistenz richtet sich an Menschen mit Behinderungen, Jugendliche mit Assistenzbedarf und deren Dienstgeber:innen. Gemeinsam mit der Arbeitsassistenz werden berufliche Möglichkeiten erarbeitet.
Danach erfolgt Hilfe bei der Jobsuche, beim Eintritt in ein neues Dienstverhältnis oder bei der Sicherung eines bestehenden Arbeitsplatzes. Ziel ist eine dauerhafte berufliche Inklusion.
Arbeitsassistenz
Die Arbeitsassistenz richtet sich an Menschen mit Behinderungen, Jugendliche mit Assistenzbedarf und deren Dienstgeber:innen. Gemeinsam mit der Arbeitsassistenz werden berufliche Möglichkeiten erarbeitet.
Danach erfolgt Hilfe bei der Jobsuche, beim Eintritt in ein neues Dienstverhältnis oder bei der Sicherung eines bestehenden Arbeitsplatzes. Ziel ist eine dauerhafte berufliche Inklusion.
Jobcoaching
Jobcoaching bietet Menschen mit Behinderungen und Jugendlichen in schwierigen Lebensumständen individuelle Unterstützung am Arbeitsplatz.
Es fördert ihre fachlichen, kommunikativen und sozialen Fähigkeiten. Neben Berufstrainings helfen Jobcoaches auch dabei, den Weg zur und von der Arbeitsstelle zu bewältigen. Ziel ist die nachhaltige Inklusion im Beruf.
Betriebsservice
Das Betriebsservice berät und unterstützt Betriebe, die sich auf den Weg zur beruflichen Inklusion machen wollen.
Es berät individuell, unter anderem über Förderungen, Barrierefreiheit und Vorteile der Vielfalt im Team, wenn Jugendliche in besonderen Lebenslagen oder Menschen mit Behinderungen eingestellt werden. Es eröffnet wertvolle Potenziale für den Betrieb, besonders in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel.
Strategische Partner:innen

Arbeitsmarktservice (AMS)
Im Sinne des Disability Mainstreamings verfolgt das AMS das Ziel, strukturelle Benachteiligungen am Arbeitsmarkt abzubauen und gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten zu Berufsausbildung und Beschäftigung zu ermöglichen.
Im Fokus stehen insbesondere:
- Jugendliche mit Assistenzbedarf beim Übergang in das Berufsleben
- Menschen mit Behinderungen

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK)
Zentrale Zielsetzungen des BMASGPK sind:
- Stärkung der Beruflichen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Jugendliche mit Assistenzbedarf
- Qualitätssicherung bestehender Unterstützungsangebote zur Förderung nachhaltiger Inklusion in den Arbeitsmarkt
- Sicherung des Fachkräftebedarfs in Österreich sowie die Förderung eines inklusiven und partnerschaftlichen Arbeitsumfelds

Bundesministerium für Bildung (BMB)
Das BMB hat mit ihren Angeboten das Ziel benachteiligte (junge) Erwachsene in Gesellschaft, Bildung und Arbeitsmarkt nachhaltige zu integrieren sowie Barrieren abzubauen.