
Jugendcoaching
Durch das Jugendcoaching werden Bildungsstand und Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen verbessert. Individuelle Beratung und die bedarfsgerechte Planung von Bildungsschritten verhindern frühzeitige Ausbildungsabbrüche und begünstigen persönliche und soziale Stabilität. Mit dem Jugendcoaching fördern wir gezielt die Potenziale von Jugendlichen mit Behinderungen sowie Jugendlichen mit Assistenzbedarf bzw. multiplen Problemlagen.
Wer wird angesprochen?
- Jugendliche vom 14. bis 19. Geburtstag
- Jugendliche bis 18, die der Ausbildungspflicht unterliegen
- Jugendliche bis 19 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen
- Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Behinderungen oder sozial-emotionalen Beeinträchtigungen bis zum 25. Geburtstag
Wie läuft Jugendcoaching ab?
Jugendcoaching zielt darauf ab, ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen, die ihren Fähigkeiten entsprechen. Dies geschieht durch Beratung, Begleitung und Case Management. Durch individuelle Unterstützungspakete soll die Leistungsfähigkeit gefördert werden. So wird die anschließende Aufnahme in die bestmögliche arbeitsmarktpolitische Maßnahme vorbereitet.
Partner:innen: Eltern + Schule + Betriebe
Jugendliche, die mit Lernschwierigkeiten in der Schule kämpfen oder diese sogar abbrechen wollen, sind von Arbeitslosigkeit bedroht und ausgrenzungsgefährdet. Damit es nicht so weit kommt und der Abschluss einer Schule oder Lehre zu einer überwindbaren Herausforderung wird, sind mehrere Partner:innen im Umfeld der Jugendlichen notwendig.
Lehrer:innen als Partner:innen in der Schule, welche die Lage der Jugendlichen richtig einschätzen können genauso, wie miteinbezogene Erziehungsberechtigte. Weitere Ansprechpersonen finden sich im außerschulischen Bereich, beispielsweise in Jugendzentren. Im Sinne einer konstruktiven Partnerschaft sollte im Zuge eines Jugendcoachings der Kontakt zu diesen drei Säulen aufgebaut werden. Falls statt einer weiteren Schullaufbahn der Einstieg ins Berufsleben angestrebt wird, werden externe Partner:innen wie das AMS, Betriebe mit Lehrstellen, Beratungseinrichtungen, etc. mit ins Boot geholt.
Anbieter:in finden
Barrierefreie Downloads
Weitere Sprachen
Fragen und Antworten zu Jugendcoaching
Warum Jugendcoaching?
Die Entscheidung, welche weitere Ausbildung nach der Pflichtschule passt oder welchen Beruf man ergreifen möchte, ist für die wenigsten Jugendlichen leicht. Wenn dann noch familiäre Probleme, Suchtverhalten, Schulden, Wohnungsprobleme, Migrationshintergrund, Lernschwierigkeiten und ähnliche Hürden hinzukommen, ist professionelle Beratung gefragt. Hier hilft das kostenfreie und freiwillige Angebot des Jugendcoachings sowohl den Jugendlichen als auch ihren Erziehungsberechtigten weiter!
Was macht das Jugendcoaching?
Jugendcoaching berät und begleitet Jugendliche bei Fragen und Problemen. Die Jugendcoaches arbeiten in der Schule oder in außerschulischen Einrichtungen, wie zum Beispiel im Jugendzentren. Gemeinsam wird erarbeitet, wie es nach der Schulpflicht weitergehen kann.
Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Die Anbieter-Suche gibt einen Überblick über alle Organisationen, die Arbeitsassistenz in Ihrer Nähe anbieten. Die Anbieter:innen können direkt kontaktiert werden. Die Kontaktdaten finden Sie, indem Sie auf die jeweilige Anbieter-Seite klicken. Außerdem ist es möglich, sich an Lehrpersonal oder Jugendzentren zu wenden, um mehr Informationen über Jugendcoaching-Angebote zu erhalten.

Erfahrungsberichte

Fallbeispiel M.

Fallbeispiel Z.

Fallbeispiel K.
Anbieter:innen-Filter wählen
Für größere Ansicht auf das Bild klicken.
Anbieter:innen
-
1020 Wien
Verein Projekt IntegrationshausWebsite: https://www.integrationshaus.at/de/jugendcoaching
Adresse: 1020 Wien, Wehlistraße 299/Stg.8/6.Stock/Top 861
Tel. erreichbar: Mo - Fr. 09:00 h - 17:00 h -
1020 Wien
WITAF -
1050 Wien
WUK faktor.c -
1060 Wien
ÖSB Consulting GmbHWebsite: https://www.oesb-jugendcoaching.at/
Adresse: 1060 Wien, Mariahilfer Straße 123
Mo - Do 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Fr 9:30 Uhr bis 13 Uhr -
1080 Wien
WUK Jugendcoaching WestWebsite: http://www.jucowest.wuk.at
Adresse: 1080 Wien, Josefstädter Straße 51/3/2
Mo-Do 08:00-16:00, Fr 08:00-13:00 -
1100 Wien
Die Wiener Volkshochschulen GmbHWebsite: https://www.vhs.at/de/projekte/jugendcoaching
Adresse: 1100 Wien, Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost; Ada-Christen-Gasse 2B
Mo.-Do: 09:00 - 16:00 Uhr und Fr: 09:00-13:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung -
1110 Wien
Die Wiener Volkshochschulen GmbHWebsite: https://www.vhs.at/de/projekte/jugendcoaching
Adresse: 1110 Wien, Gottschalkgasse 10
Mo.-Fr. 09:00 - 15:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung -
1120 Wien
Verein in.come -
1140 Wien
Berufliche Assistenz & Akademie BSV GmbHWebsite: http://www.blindenverband-wnb.at
Adresse: 1140 Wien, Hägelingasse 4-6
Mo bis Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr Freitag 08:00 - 12:00 -
1210 Wien
Wien Work integrative Betriebe und Ausbildungs GmbHWebsite: http://www.wienwork.at
Adresse: 1210 Wien, Ocwirkgasse 3/Stiege 1/R01
Mo - Fr 08:00 - 13:00 Uhr und nach tel. Terminvereinbarung.